Der Vorstand des Eitzer Schützenvereins informiert seine Mitglieder über die Verschiebung der Vereinsmeisterschaft, die ursprünglich für Montag, 10. Januar 2022 im Schützenhaus geplant war. Der zweite Termin am Montag, 17. März 2022 um 18:00 Uhr bleibt, wenn es die Corona-Verordnung dann erlaubt, bestehen.
Leider startet das Jahr 2022 wieder mit einer Absage. Das Doppelkopfturnier, welches am 14. Januar im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden sollte, muss aufgrund der aktuell bestehenden Nds.-Corona Verordnung entfallen. Bereits im letzten Jahr konnte das Kartenturnier aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden.
Als Alternative für den ausgefallenden Wiehnachts-Klönschnack haben die Eitzer Vereine und Institutionen die Aktion "Eitze wichtelt" ins Leben gerufen. Mit einer Anmeldung via E-Mail oder über die Internetseite war man bereits ein Teil dieser Aktion. Nach dem Anmeldeschluss wurde jedem Teilnehmer ein Wichtelpartner zugelost. Dabei wurde nur das Geschlecht und das Alter bekannt gegeben. Die fertigen Wichtelgeschenke konnte man dann am 3. Dezemberwochenende im Dorfgemeinschaftshaus abgeben und am 3. Advent fand die Ausgabe statt. Swantje Glas und Merle Paquelin kümmerten sich um die Zulosung der Wichtelpartner. "Es haben 125 Eitzer*innen beim wichteln mitgemacht. Der jüngste Teilnehmer war dabei 3 Monate alt, die Älteste 83 Jahre. Alle Teilnehmenden haben Ihre Wichtelgeschenke rechtzeitig abgegeben und auch die Abholung hat super geklappt. Eine Wiederholung ist auch nicht zuletzt aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen denkbar", verriet Merle Paquelin zur Durchführung.
Bei der Wichtelaktion haben sich alle Vereine und Institutionen, die sonst den Wiehnachts-Klönschnack durchführen beteiligt und so u.a. die Geschenke angenommen und die Ausgabe betreut.
Um möglichst Vielen die Gelegenheit zu geben, an der traditionellen Christvesper in Eitze teilnehmen zu können, wird sie auch in diesem Jahr wieder unter freiem Himmel vor der Kapelle stattfinden. Für Personen, die nicht solange stehen können, werden die Stühle aus der Kapelle aufgestellt. Und da die Andacht draußen stattfindet, kann – wenn auch mit Maske – gesungen werden. Da es zu dieser Zeit langsam dämmerig wird, wäre es sinnvoll, eine kleine Taschenlampe zum Lesen der Liedertexte mitzubringen.
Einige Corona-Regeln sind dabei allerdings zu beachten: die Anwesenden müssen während der Andacht auf die Abstände zu Personen aus anderen Haushalten achten und eine Maske tragen. Die Kontaktdaten werden mit der Luca-App oder handschriftlich erfasst. Wer möchte, kann auch einen bereits ausgefüllten Zettel mit Namen, Anschrift und Telefonnummer mitbringen und abgeben. Da die Christvesper draußen stattfindet, ist keine Kontrolle von Impf- oder Testnachweisen erforderlich. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht nötig. Trotz der widrigen Umstände setzen Kirchenvorsteherin Claudia Wittboldt- Müller von St. Andreas, Ortsbürgermeisterin Anja König und Pastor i. R. Wilhelm Bechtler mit anderen alles daran, dass es eine schöne und stärkende Atmosphäre sein wird.
Die Wichtelpartner*innen wurden zugelost und allen Teilnehmenden per E-Mail geschickt. Falls Du dich angemeldet hast, aber keine E-Mail bekommen hast, melde dich bitte per Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Abgabe der Geschenke findet am 18. und 19.12.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Die eigenen Wichtelgeschenke können dann am 19.12.2021 zwischen 14 und 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus abgeholt werden. Viel Spaß beim Beschenken und beschenkt werden!
Am 26. November fand die 3. Weihnachtsbaum-Beleuchtungs-Zeremonie am Schützenhaus statt. "In diesem Jahr haben wir einen sehr großen Baum. Um genau zu sein ragt er 7,30 Meter aus der Erde und wurde mit 3.000 LED's geschmückt", verriet Patrick Panning als Initiator der Veranstaltung. Nur mit viel Kraft und fleißigen Helfern konnte der Baum, der von Wolfgang Badenhoop gestiftet wurde aufgestellt werden. Für das schmücken musste sogar ein Steiger besorgt werden.
Die Baum-Zeremonie musste dann aufgrund der Corona-Pandemie unter einigen Regeln durchgeführt werden. So wurde u.a. am Einlass die 2G-Regel kontrolliert. Auch das Schützenhaus war dieses Mal nur für die Toiletten geöffnet. Sitzplätze gab es dafür im extra aufgestellten Zelt.
„Natürlich haben wir die aktuelle Corona-Situation genau beobachtet. Wir hatten ein Hygienekonzept vorbereitet und auch auf die 2G-Regel gesetzt. Trotzdem wurden die Zahlen mit jedem Tag höher und letztlich hatten wir schon bedenken, ob die Durchführung noch Sinn macht, wenn dann vielleicht gar keine Zuschauer und Gäste erscheinen“, erklärte Patrick Panning. „Doch wir wurden eines Besseren belehrt. Es kamen viele Gäste, was mich sehr gefreut hat. Es war wirklich schön zu sehen, dass der Eitzer Weihnachtsbaum Jung und Alt anzieht. Deswegen war die Veranstaltung auch ein voller Erfolg“, erklärte Patrick Panning weiter. Auch der 1. Vorsitzende des Schützenvereins, Heinrich Hamann fand durchweg Positive Worte bei der Durchführung. Erneut hatten der Schützenverein und eitze.de diese Aktion auf die Beine gestellt. Mitglieder des Schützenvereins hatten bereits bei den Vorbereitungen geholfen und am Abend den Verkauf von Getränken und Würstchen, sowie die Einlasskontrolle durchgeführt.
Auch musikalisch gab es in diesem Jahr etwas zu erleben. Der Schützenbruder Julio Monroy-Gonzalez spielte mit seiner Panflöte einige Lieder, was so gut ankam, dass es nicht lange dauerte bis im Zelt die ersten mitgeschunkelt haben.
Anfang November gab es auf eitze.de wieder die Möglichkeit, einen Namensvorschlag für den diesjährigen Weihnachtsbaum abzugeben. Aus allen Vorschlägen haben 5 unabhängige Personen einen Namen gewählt. Dieser wurde bei der Veranstaltung der Öffentlichkeit bekanntgegeben. „Tannegreth“, so der Name, wurde von Rolf Panning vorgeschlagen. Er lieferte die passende Erklärung gleich dazu:
Der Name beruht auf Annegreth Badenhoop. Sie ist die Mutter unseres diesjährigen Weihnachtsbaumspenders Wolfgang Badenhoop und vor kurzem feierte Annegreth ihren 90.Geburtstag. Dieser runde Geburtstag und als Dank für den schönen (Tannen) Baum ist der Anlass für den Namen in leicht veränderter Form, eben "Tannegreth".
Der Eitzer Weihnachtsbaum leuchtet nun bis voraussichtlich 04. Januar 2022 täglich von 06:00 – 09:00 Uhr und von 16:00 – 23:00 Uhr. Über die Weihnachtsfeiertage wird er durchgehend beleuchtet sein.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Gästen, Helfern, den Mitgliedern des Schützenvereins und bei Wolfgang Badenhoop bedanken.