In der ersten Novemberwoche sind die Kopfweiden am Regenwasserrückhaltebecken zwischen der Eitzer Dorfstraße und dem Wohngebiet Eitzer Ziegelei beschnitten worden. Nun sehen sie ganz schön kahl aus, aber das wird sich mit dem Austrieb im nächsten Jahr schnell wieder ändern. Kopfweiden sollten alle drei bis zehn Jahre beschnitten werden, dann bilden sie diese typische Wuchsform aus.
Am Samstag, den 6. November, und am Samstag, den 4. Dezember, finden die diesjährigen Laubsammlungen statt. Der Container für die Laubentsorgung steht wie immer auf dem Parkplatz der Friedhofskapelle. In der Zeit von 8 bis 14 Uhr sind Mitglieder des Ortsrates anwesend und helfen beim Abladen. Da die Abfuhr aus den Verfügungsmitteln des Ortsrates bezahlt wird, ist die Entsorgung nur für die Einwohner von Eitze und für diese dann auch kostenlos.
Bitte beachtet: Es wird nur Laub angenommen und kein Grünabfall oder Schnittgut.
Der Heimatverein Eitze hat zusammen mit dem Tintenkleks e.V. und dem Kinderhaus Eitze für die nächsten Monate einige Kindertheater-Vorstellungen geplant. Als erstes gastiert am Donnerstag, den 18. November das Figurentheater „Ekke Neckepen“ mit Christoph Bendikowski und seinem Stück „Der kleine Wal“ im DGH. Das Stück ist in erster Linie für Kinder ab vier Jahren gedacht – aber auch alle anderen, die jung geblieben sind und Spaß am Puppenspiel haben, sind herzlich eingeladen. Es handelt davon, dass nach der Rettung eines gestrandeten Wals der Großvater seine Geschichte erzählt: wie er als Schiffsjunge auf einem Walfänger anheuert, Schiffbruch erleidet und von einem kleinen Wal gerettet wird. Er erzählt von ihrer ungewöhnlichen Freundschaft und von den Abenteuern, die sie gemeinsam erleben. Für die Kindergartenkinder des Kinderhauses gibt es Vorstellungen am Vormittag. Die öffentlichen Vorstellungen finden dann am Nachmittag um 15 Uhr und um 17 Uhr im Turnraum des DGHs statt (hinterer Eingang). Der Eintrittspreis beträgt 2 €. Die Karten, um die sich der Tintenkleks kümmert, haben wir noch nicht erhalten. Daher sollten sich die, die dabei sein möchten, umgehend eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit gewünschter Uhrzeit und Anzahl der benötigten Karten (und möglichst auch Telefonnummer) schreiben, damit wir eine Anmeldeliste führen können. Die nächsten geplanten Aufführungen sind am 17. Februar 2022 „Die drei Schweinchen und der Wolf“ vom Hermannshof Theater und am 23. Juni 2022 als Open-Air-Aufführung auf dem Spielplatz „Pettersson zeltet“ vom Kindertheater Schnurzepiepe.
Am Samstag, den 2. Oktober 2021 trafen sich 6 interessierte Bürger an der Eitzer Obstbaum-Reihe zwischen dem Hexenmoor und der Max-Planck-Straße. Unter der fachkundigen Anleitung von Obstbaumfachwart Burkhardt Wacker aus Morsum erhielten die Bäume (Apfel, Birne und Zwetschge), die vor einigen Jahren durch die Stadt Verden gepflanzt worden waren, einen längst überfälligen Pflegegrobschnitt. Für das kommende Frühjahr ist in einem weiteren Termin der Feinschnitt geplant, damit sich künftig die Eitzer an vielen leckeren Früchten erfreuen können. Diese Aktion, bei der die Helfer auch so manchen guten Tipp für die Pflege der eigenen Obstbäume erhielten, war auf Initiative der Ortsbürgermeisterin Anja König und einigen weiteren Ortsratsmitgliedern kurzfristig in Zusammenarbeit mit Herrn Kiefer von der Stadt Verden organisiert worden.
Aus den geplanten drei Wochen sind nun fast drei Monate geworden, aber was lange währt wird endlich gut: die Fußgängerbrücke über den Gohbach in der Furt ist fertiggestellt und die Bauzäune sind weggeräumt. Nun können alle wieder den kurzen Weg quer durch Eitze nutzen. Die Zeit der Sperrung hat uns gezeigt, wie wichtig diese Wegeverbindung ist – nicht nur für die Eitzer. Hoffentlich hält diese Brücke länger als ihre Vorgängerin.
Auch wenn wir das Erntefest in diesem Jahr zum zweiten Mal coronabedingt nicht so feiern konnten wie üblich, hatten wir ein schönes Fest. Das Kranzbinden fand auf dem Hof von Familie Jacobs fast wie gewohnt statt, nur die guten Schnittchen und den Kuchen gab es nicht – dafür aber warme Brezeln zum Sattessen. Und die Erntekrone, die die diesjährige Erntebraut Britt Wacker zusammen mit Louisa Meyer und Malin Jacobs gebunden hat, kann sich sehen lassen. Am Erntefest-Samstag wurde diese dann „geziert mit Blumen, Band mit Ähren und mit Dornen“ von den Erntebräuten den Jungs präsentiert. Auch das Eitzer Püppchenpaar oben auf der Krone hat natürlich nicht gefehlt. Viele Eitzerinnen und Eitzer hörten dem Erntebräutigam Bjarne Riesebieter beim Herausfordern der Krone am Dorfgemeinschaftshaus zu und bedachten seinen Vortrag mit viel Applaus. Zusammen gingen dann alle hinter dem Erntewagen mit der Krone und den Erntepaaren zum Sportplatz. Dort vor dem Schützenhaus sprach Britt Wacker ebenfalls vor viel Publikum das Erntegebet. Und auch der im Erntegebet angekündigte Walzer („Jetzt eröffne ich den Tanz, will mich im Walzer wiegen und wünsch Euch unterm Erntekranz viel Freude und Vergnügen.“) wurde vor dem Schützenhaus auf dem Pflaster getanzt. Freude und Vergnügen hatten alle Anwesenden – auch wenn nach gut einer Stunde der offizielle Teil des Erntefestes vorbei war.