Die Stadt hat jetzt für den Treffraum im Dorfgemeinschaftshaus eine CO2 – Ampel zur Verfügung gestellt. Damit wird der CO2 – Gehalt der Raumluft und somit die Luftqualität gemessen. Die Qualität wird über Leuchtdioden von Grün über Gelb bis Rot angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akustischer Signalton bei schlechter werdender Qualität, der zum Lüften auffordert.
An diesem Wochenende wurde der Eitzer Weihnachtsbaum, der von Wolfgang Badenhoop gestiftet wurde zum Schützenhaus transportiert und mit viel Muskelkraft und mit Hilfe eines Radladers aufgestellt. Da es sich bei diesem Exemplar von Baum um den bisher größten handelt, war das Aufstellen gar nicht so einfach und brauchte viel Zeit und Nerven. Hier war man sich aber einig: Hier muss eine einfachere Lösung her! Letztlich misst der Baum nun von der Spitze bis zum Boden 7,30 Meter. Bereits beim Eitzer Weihnachtsbaum vor zwei Jahren war das anbringen der Lichterkette kein leichtes unterfangen. Die Leiter hätte noch gut 2 Sprossen mehr haben dürfen. So wurde auch aus dieser Sache gelernt und für dieses Jahr ein Steiger besorgt. Mit dessen Hilfe konnten wir insgesamt 300 Meter Lichterkette mit 3.000 LED's ein den Baum hängen.
Am kommenden Freitag findet dann die Weihnachtsbaum-Beleuchtungs-Zeremonie ab 18:00 Uhr statt. Dann werden erstmals die 3.000 LED's feierlich eingeschaltet.
Kommt vorbei und genießt den Abend unter 2G mit einem heißen Glühwein, Kakao, Bier und leckeren Bratwürstchen!
Die Veranstaltung findet unter der 2G-Regel statt. Am Eingang ist ein entsprechender Impfnachweiß oder Genesenennachweis vorzulegen. Außerdem werden die Kontaktdaten via Luca-App erhoben. Kinder unter 18 Jahren sind von der 2G-Regel ausgenommen. Ohne entsprechenden Nachweis dürfen wir keinen Einlass zur Veranstaltung gewähren.
Am letzten Freitag hatten mehr als 60 kleine und große ZuschauerInnen einen vergnüglichen Nachmittag im Eitzer Dorfgemeinschaftshaus mit dem Figurentheater Ekke Neckepen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur on Tour“ des Tintenkleks war Christop Bendikowski zu Gast und zeigte die Geschichte „Der kleine Wal“. Und damit auch unter Corona Bedingungen möglichst viele Kinder und Erwachsene das Stück sehen konnten, hatte der Heimatverein Eitze eine zweite Vorstellung dazu gebucht. Viele Kinder saßen auf dem Fußboden, ganz nah am Geschehen. Bevor die Aufführung los ging, wollte Bendikowski aber von den Kindern wissen: „Wer von Euch war denn schon einmal im Theater?“, und schon gingen viele Hände in die Höhe. „Also, wenn das Akkordeon zu spielen anfängt, beginnt das Stück.“ Und auch den Erwachsenen stellte er die gleiche Frage mit dem Hinweis, „das kennen sie ja dann schon: machen sie bitte die Handys oder zumindest den Klingelton aus.“ Das Akkordeon begann zu spielen und was dann kam, war eine überaus gelungene Mischung aus Erzählung, Schauspiel und Puppentheater. Und Musik gab es auch noch dazu. Mühelos schlüpfte Bendikowski im Verlauf des Stücks in die verschiedenen Rollen und verlieh jeder Figur eine eigene Stimme und einen eigenen Charakter. Zunächst war er ein kleiner Junge, der erzählt, wie von den Bewohnern eines ostfriesischen Fischerdorfes - angeführt von seinem Großvater - ein gestrandeter Wal unter großen Mühen wieder aufs offene Meer gezogen und somit gerettet wird. Anschließend erzählt er in der Rolle des Großvaters, warum dieser eine so besondere Beziehung zu Walen hat: Als er noch jung war, heuert er als Schiffsjunge auf einem Walfangschiff an. Über Bord gefallen wird er von einem kleinen Wal vor dem Ertrinken gerettet. Im Gegenzug kann er das Leben des kleinen Wals retten, als dieser von einer Walfängerharpune getroffen wird. Beide erleben aufregende Abenteuer und es entsteht zwischen ihnen eine ungewöhnliche Freundschaft. Die Kleinen und die Großen hatten sichtlich ihre Freude an der turbulenten Geschichte. So wurde von den Kindern jeder Szenenwechsel kommentiert („Boah, da kommt eine Insel“) und vor Gefahren gewarnt. Und zum Schluss applaudierten sie begeistert. Dann gab es noch richtiges „Theater zum Anfassen“: Christoph Bendikowski zeigte den Kindern die Puppen aus nächster Nähe. „Der kleine Wal“ war die erste Kindertheatervorstellung, die der Heimatverein Eitze veranstaltet hat. Zu verdanken ist das der Zusammenarbeit mit dem Tintenkleks, der sich um die Auswahl der Stücke und Darsteller kümmert, während der Heimatverein die Organisation vor Ort sicherstellt. Und weil das Ganze bei den kleinen und großen Zuschauern so gut angekommen ist, wird es im nächsten Jahr weitere Theaterstücke für Kinder geben: Die nächsten geplanten Aufführungen sind am 17. Februar 2022 „Die drei Schweinchen und der Wolf“ vom Hermannshof Theater, am 23. Juni 2022 als Open-Air-Aufführung auf dem Spielplatz „Pettersson zeltet“ vom Kindertheater Schnurzepiepe. Und am 24. November 2022 kommt „Die Maus Armstrong“ vom Bremer Figurentheater `Mensch Puppe´ nach Eitze.
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen haben sich die Eitzer Vereine und Institutionen schweren Herzens dazu entschieden, den für den 3. Advent geplanten Wiehnachts-Klönschnack in und um das Eitzer Dorfgemeinschaftshaus herum abzusagen. „Die dazu nötigen Kontrollen und einzuhaltenden Abstands- und Hygieneregelungen können wir als Ehrenamtliche einfach nicht leisten“, so die Verantwortlichen von Heimatverein, Schützenverein, Sportverein/HSG Aller, Ortsfeuerwehr und dem Kinderhaus, „und keiner weiß, wie sich die Infektionszahlen in den nächsten Wochen weiterentwickeln“. 2008 ist der Wiehnachts-Klönschnack zum ersten Mal durchgeführt worden mit dem Gedanken, dass sich die alle großen und kleinen Eitzer und Eitzerinnen gemeinsam auf das Weihnachtsfest einstimmen können. Und in all den Jahren, in denen er durchgeführt wurde, bedeutete er ein immer kleines Innehalten in der oft stressigen Vorweihnachtszeit mit Gesprächen, leckerem Kuchen, Glühwein und natürlich dem Besuch des Weihnachtsmanns. Um diesen gemeinschaftlichen Gedanken dennoch auch 2021 umsetzen zu können und als kleines Trostpflaster für den ausgefallenen Wiehnachts-Klönschnack, haben sich die Eitzer Vereine und Institutionen eine Aktion überlegt, die Jung und Alt in diesen kontaktbeschränkten Zeiten ein Stückchen näher zusammenbringen soll
Eitze wichtelt
In knappen Worten ausgedrückt: Alle, die bei dieser Aktion mitmachen, beschenken jemanden und bekommen selbst ein Geschenk. Teilnehmen können alle Eitzerinnen und Eitzer. sowie die Mitglieder der Eitzer Vereine, die nicht in Eitze wohnen. Das Alter spielt dabei keine Rolle: egal ob man gerade geboren oder 99 Jahre ist – alle können mitmachen. Und so geht es: man meldet sich bis zum 5. Dezember per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe des Namens, Geschlecht, Alter und Adresse an. Dazu reicht eine einfache E-Mail, man kann aber auch das Anmeldeformular auf eitze.de dafür nutzen. Stehen alle Teilnehmer*innen fest werden die entsprechenden Wichtelpartner*innen zugelost und zeitnah per E-Mail mitgeteilt. Nur das Geschlecht und Alter werden hierbei verraten, der Name bleibt ein Geheimnis. Mit diesen Angaben kann man sich dann auf die Suche nach einem passenden Geschenk (im Wert von max. 10 €) machen. Diese können am 18. und 19.12. in der Zeit von 10-12 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus abgegeben werden. Nun treten die Wichtel in Aktion, sortieren die Geschenke und sorgen dafür, dass sie für den richtigen Empfänger bereit liegen. Das eigene Wichtelgeschenk kann man dann am 19.12. nachmittags in der Zeit von 14-18 Uhr ebenfalls am Dorfgemeinschaftshaus abholen.
Einen großen Vorteil sehen die Verantwortlichen darin, dass mit dieser Aktion ganz flexibel auf das Infektionsgeschehen reagiert werden kann. „Wenn die CoronaBestimmungen es zu diesem Zeitpunkt zulassen, können wir parallel zum Bringen und Abholen der Geschenke am 4. Advent z.B. einen kleinen Glühweinstand aufbauen,“ so Merle Paquelin, die vom Heimatverein Eitze für diese Aktion verantwortlich ist. Und Swantje Glas ergänzt: „Wir können auch die Bring- und Abholzeiten zeitlich strecken, alles unter freiem Himmel stattfinden lassen und im schlimmsten Fall, wenn kein Abholen im DGH möglich sein sollte, die Geschenke bei den Empfängern zuhause vorbeibringen“.
Übrigens: die Teilnahme an „Eitze wichtelt“ ist auch ohne E-Mail möglich: man muss nur seine Daten (Name, Geschlecht, Alter, Adresse) auf einen Zettel schreiben und diesen bei Merle Paquelin (Weitzmühlner Str. 26) oder Swantje Glas (Walsroder Str. 61) in den Briefkasten werfen. Die zugelosten Wichtelpartner*innen werden dann ebenfalls per Zettel persönlich verteilt.
Auf seiner konstituierenden Sitzung am 4.November hat der Ortsrat Eitze einstimmig Ortsbürgermeisterin Anja König und ihren Stellvertreter Rolf Panning in ihren Ämtern bestätigt. Die beiden bedankten sich für das ihnen ausgesprochene Vertrauen und freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Die Zusammensetzung im Ortsrat Eitze hat sich bei den Kommunalwahlen im September nicht unerheblich geändert. Erstmalig sitzen jetzt zwei Vertreterinnen der Grünen mit im Ortsrat und insgesamt ist der Ortsrat durch die neuen Mitglieder deutlich jünger geworden. Zu Beginn der Sitzung verabschiedete Anja König die ausscheidenden Mitglieder und dankte ihnen im Namen der Ortschaft und des Ortsrates für ihre ehrenamtliche und aktive Mitarbeit. Holger Saß war als Nachrücker zwar nur ein halbes Jahr dabei, hatte aber, so König, eine hundertprozentige Erfolgsbilanz: beide Anregungen, die er eingebracht hatte, wurden in der Zwischenzeit umgesetzt. Ole Langer, der nicht wieder kandidierte, hat im Ortsrat 5 Jahre als Ortsbrandmeister auch die Interessen der Feuerwehr gut vertreten. „Diese kurzen Informations- und Entscheidungswege zwischen Ortsrat und Feuerwehr werden aber auch in Zukunft beibehalten“, waren sich Langer und König sicher. Gerd Blome war seit Januar 1994 Mitglied im Ortsrat Eitze und hat mit seinen Erfahrungen als Bauingenieur und als Verwaltungsmitarbeiter des Landkreises die Arbeit des Ortsrates 27 Jahre maßgeblich mitgeprägt. Anja König dankte ihm für dieses langjährige Engagement nicht nur im Namen der Ortschaft, sondern auch der Stadt Verden. Blome konnte nämlich nicht bei der konstituierenden Sitzung des Stadtrates dabei sein, in der Ortsratsmitglieder, die mehr als 25 Jahre tätig waren, geehrt wurden. Nun wurde ihm die Ehrenurkunde der Stadt in dieser Sitzung des Ortsrates feierlich überreicht. Kurt Helberg, der 25 Jahre Mitglied im Ortsrat war und in dieser Zeit auch als Ortsbürgermeister die Geschicke der Ortschaft Eitze geleitet hat, war im Urlaub und wird in der nächsten Sitzung gebührend verabschiedet. Nach der Verabschiedung wurden die neuen Mitglieder des Ortsrates Annika Hamann, Heike Mengel, Merle Paquelin und Lukas Reipert sowie die wiedergewählten Mitglieder Gerd Göbbert, Frank Gundlack, Rolf Panning, Andrea Wacker, Jörn Riesebieter und Lutz Wittboldt-Müller durch die Ortsbürgermeisterin Anja König förmlich für ihr Amt verpflichtet. Die neuen und die wiedergewählten Mitglieder waren sich einig, so wie in den Jahren zuvor gemeinsam an den Entscheidungen zum Wohle der Ortschaft zu arbeiten. An die neuen Mitglieder gerichtet sagte König: „Es wird viel Neues auf Euch zukommen, aber fragt, wann immer ihr Fragen habt, und denkt daran: am besten ist Learning by Doing.“ Die Arbeit im neuen Ortsrat Eitze geht gleich in diesem Monat weiter. Am 17. November wird er sich mit dem Ausbau der Max-Planck-Straße beschäftigen und am 23. November stehen die Haushaltsberatungen sowie die Friedhofsgebührensatzung auf der Tagesordnung. Weitere Themen, die sich der Ortsrat für die nächsten Monate auf die Fahnen geschrieben hat, sind „Mehr Grün in Eitze“, Planungen für den Friedhof und die anstehende Restaurierung des Fachwerkgiebels am Dorfgemeinschaftshaus.
Bild 1: Die Mitglieder des neuen Ortsrates Eitze: Anja König, Frank Gundlack, Rolf Panning, Jörn Riesebieter, Annika Hamann, Andrea Wacker, Lukas Reipert, Gerd Göbbert, Lutz Wittboldt-Müller, Merle Paquelin, Heike Mengel (von links) Bild 2: Ortsbürgermeisterin Anja König mit den ausscheidenden Ortsratsmitglieder Ole Langer, Holger Saß und Gerd Blome (von rechts). Es fehlt Kurt Helberg.