Auch wenn wir das Erntefest in diesem Jahr zum zweiten Mal coronabedingt nicht so feiern konnten wie üblich, hatten wir ein schönes Fest. Das Kranzbinden fand auf dem Hof von Familie Jacobs fast wie gewohnt statt, nur die guten Schnittchen und den Kuchen gab es nicht – dafür aber warme Brezeln zum Sattessen. Und die Erntekrone, die die diesjährige Erntebraut Britt Wacker zusammen mit Louisa Meyer und Malin Jacobs gebunden hat, kann sich sehen lassen.
Am Erntefest-Samstag wurde diese dann „geziert mit Blumen, Band mit Ähren und mit Dornen“ von den Erntebräuten den Jungs präsentiert. Auch das Eitzer Püppchenpaar oben auf der Krone hat natürlich nicht gefehlt.
Viele Eitzerinnen und Eitzer hörten dem Erntebräutigam Bjarne Riesebieter beim Herausfordern der Krone am Dorfgemeinschaftshaus zu und bedachten seinen Vortrag mit viel Applaus. Zusammen gingen dann alle hinter dem Erntewagen mit der Krone und den Erntepaaren zum Sportplatz. Dort vor dem Schützenhaus sprach Britt Wacker ebenfalls vor viel Publikum das Erntegebet. Und auch der im Erntegebet angekündigte Walzer („Jetzt eröffne ich den Tanz, will mich im Walzer wiegen
und wünsch Euch unterm Erntekranz viel Freude und Vergnügen.“) wurde vor dem Schützenhaus auf dem Pflaster getanzt. Freude und Vergnügen hatten alle Anwesenden – auch wenn nach gut einer Stunde der offizielle Teil des Erntefestes vorbei war.
Gesät – Geerntet – Gebetet
Unter diesem Motto veranstaltet der Heimatverein Eitze das diesjährige Erntefest.
Auch in diesem Jahr können wir coronabedingt das Erntefest nicht so feiern, wie wir es wahrscheinlich alle gerne möchten. Wir haben in den letzten Wochen ausgelotet, was geht und wie wir verantwortungsvoll zumindest in einem kleinen Rahmen das Erntefest feiern können. Eine Veranstaltung auf dem Saal wird es nicht geben. Wir haben uns auf die traditionellen Bestandteile des Festes konzentriert und alle Feierlichkeiten unter freiem Himmel geplant und zwar an Orten, wo wir die Abstandsregeln einhalten können. Das Gesundheitsamt hat dem so zugestimmt.
Am
Donnerstag, den 16. September 2021, wollen wir ab 19.30 Uhr in kleiner Runde auf dem Hof von Familie Jacobs, Walsroder Straße 75 unter Einhaltung der 3G-Regeln (bitte Masken mitbringen) die Erntekrone binden. Wir würden uns über einige helfende Hände freuen. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte hierfür in den Tagen vorher unter der Telefonnummer 04231/68560 bei der Erntebraut an.
Am
Samstag, den 18. September 2021, präsentiert unser Erntebräutigam Bjarne Riesebieter zusammen mit Marvin Saß (Erntebräutigam 2019) und Jan Wollschläger (Erntebräutigam 2022) ab 14.30 Uhr den bunt geschmückten Erntewagen in der Straße „Am Allerhang“. Um 15 Uhr fordert er dann auf dem Hof des Dorfgemeinschaftshauses die Erntekrone von der Erntebraut Britt Wacker heraus. Unterstützt wird sie hierbei von Louisa Meyer (Erntebraut 2019) und Malin Jacobs (Erntebraut 2022). Von hier aus bringen die drei Erntepaare die Krone auf ihrem Wagen über die Eitzer Dorfstraße und die Weitzmühlener Straße zum Sportplatz. Wer möchte, kann sie auf diesem Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad begleiten. Schön wäre es, wenn jeder einen bunten Regenschirm mitbringen würde. Nutzen möchten wir diese natürlich lieber als Sonnenschirme. Sie werden aber auf alle Fälle den Umzug bunter machen und uns helfen, Abstand zu halten. Auch Zuschauer an den Straßenrändern würden wir uns wünschen.
Auf dem Sportplatz wird unsere Erntebraut Britt Wacker dann das Erntegebet sprechen. Wir werden berührungslos für alle Getränke ausgeben. Es stehen einige Sitzplätze zur Verfügung. Wer mit Sicherheit einen Sitzplatz haben möchte, sollte sich einen Campingstuhl mitbringen. Nach einer hoffentlich kurzweiligen Pause bringen wir gemeinsam die Krone zurück zum Dorfgemeinschaftshaus. Dort gegenüber wird sie für zwei Wochen im Giebel über dem Holzbunker von Gerd Göbbert präsentiert, damit jeder sie sich noch einmal anschauen kann. Schließlich wird sie – wie in all den Jahren zuvor – zum Erntedankgottesdienst am 3. Oktober zur St. Andreas Gemeinde gebracht.
Britt Wacker und Bjarne Riesebieter (Erntepaar 2021) sowie das Erntefest-Team vom Heimatverein würden sich freuen, wenn viele auch unter diesen erschwerten Umständen an dem Erntefest 2021 teilnehmen würden.
Verlosung der Überraschungspakete
In dieser Woche sind die Sommerferien zu Ende gegangen und damit endete auch die Ferienaktion des Heimatvereins Eitze „Rätsel-Rallye zu den vier Eitzer Spielplätzen“. Wie viele Kinder genau bei dieser Rallye mitgemacht haben, wissen wir nicht. Aber der Fragebogen ist mehr als 220 mal von der Internetseite eitze.de heruntergeladen worden und uns landeten per E-Mail 49 Rückmeldungen mit dem richtigen Lösungssatz. Teilgenommen haben nicht nur Kinder aus Eitze, sondern auch aus der Kernstadt und den anderen Ortschaften Verdens. Sogar Kinder bzw. Familien aus Kirchlinteln, Morsum und Sudwalde haben auf den Eitzer Spielplätzen nach der richtigen Lösung gesucht. Besonders schön war es für uns, die Kommentare zu lesen, die in den E-Mails mitgeschickt worden sind. Die reichen von sehr schön, toll, abwechslungsreich bis hin zu megasuperspitzenklasse. Und das Öffnen der Schatztruhe wurde häufig als großer Spaß und Überraschung erwähnt. Eine Familie schrieb: „Besonders spannend war es am Schluss, den Code in die Truhe einzugeben und direkt einen Schatz zu finden“.
Heute am Sonntag (5. September) haben wir nun die 15 Kinder ausgelost, die ein Überraschungspaket erhalten. Unsere diesjährige Erntebraut Britt Wacker war dabei die Glücksfee. Passenderweise fand die Auslosung – coronabedingt im kleinen Kreis – auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus statt.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden nun zunächst per E-Mail benachrichtigt und erhalten in den nächsten Tagen die Überraschung.
Den Lösungssatz werden wir an dieser Stelle nicht veröffentlichen, denn wer Lust hat, kann weiterhin den Fragebogen von unserer Internetseite herunterladen und die Rätsel-Rallye zu den vier Eitzer Spielplätzen unternehmen – jetzt aber ohne Schatztruhe und Verlosung. Zu finden ist sie nun unter dem Menüpunkt „Eitze erleben → Touren durch Eitze und umzu“.
Am Sonntagmorgen trafen sich Swantje Glas (links) mit Tochter Enna und Jörn Riesebieter (rechts) vom Heimatverein Eitze, um mit Erntebraut Britt Wacker die Gewinnerinnen und Gewinner der Überraschungspakete auszulosen.
Besonders viel Spaß hat es den teilnehmenden Kindern gemacht, mit dem Buchstabencode das Vorhängeschloss an der Schatztruhe zu öffnen und sich zwei Schätze auszusuchen.
Am letzten Wochenende haben 28 Eitzer Frauen eine Wildkräuterwanderung unternommen. Das Besondere an dem diesjährigen Frauenausflug des Heimatvereins war, dass keine Anfahrt nötig war: die Heilpflanzen-Expertin Susanne Zweibrück war dafür nach Eitze gekommen – in Zeiten von Corona ein nicht zu unterschätzender Umstand.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken ging es dann auf die Suche nach Wildkräutern. Da das Wetter regnerisch war, wurde aus der Wanderung eher ein Spaziergang rund um die Eitzer Tonkuhle. Was es aber auf dem knapp 1,5 km langen Fußweg am Wegesrand alles an Kräutern zu sehen gab, überraschte die Teilnehmerinnen: Brennessel, Holunder, Nerkenwurz, Giersch, Gänsefingerkraut, Eberesche, Löwenzahn, Spitzwegerich, Beifuss, Gundermann, Mädesüss, Taubnessel und Schafgarbe wurden von Susanne Zweibrück hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, Wirkweisen und Verwendungsmöglichkeiten sachkundig vorgestellt. Sie hat wirklich die Gabe, Menschen für Wildkräuter zu begeistern und das fast vergessene Wissen über Heilpflanzen weiterzugeben. „Ich werde jetzt mit offeneren Augen durch Eitze spazieren, da ich weiß, was es hier so alles an Kräutern gibt und was sie bewirken können,“ meinte eine der Teilnehmerinnen.
Zum Abschluss konnte man das, was man auf dem Spaziergang über die Verwendungsmöglichkeiten der Wildkräuter in der Küche erfahren hatte, praktisch ausprobieren: im Dorfgemeinschaftshaus gab es ein Wild-Kräuterbüffett mit Giersch-Limonade, grünen Wildkräuter-Pfannkuchen, Wildkräuter-Brötchen, Sommerblumen-Butter, Wiesen-Tzaziki, Wildkräuter-Salt und Mädesüß-Creme. Die Eitzerinnen waren begeistert davon, was man mit Wildkräutern so alles zubereiten kann und diese werden wohl Einzug in die ein oder andere Eitzer Küche halten, denn Susanne Zweibrück verteilte zum Schluss noch an alle Teilnehmerinnen ein kleines Heftchen mit Informationen zu den Wildkräutern und den Rezepten zum Nachkochen.
Die Verantwortlichen des Heimatvereins Eitze hat gefreut, dass diese Veranstaltung von der Kreissparkasse Verden mit Mitteln aus dem Reinertrag der Lotterie „Sparen+Gewinnen“ gefördert wurde.
Fotos: Susanne Zweibrück zeigt den Teilnehmerinnen das Fingerkraut; Allein, was Susanne Zweibrück über die Brennessel erzählte, erstaunte die Teilnehmerinnen.
Perfekt gemacht worden ist es bereits Mitte Juli auf der Mitgliederversammlung des Heimatvereins Eitze – aber alle Anwesenden haben nichts davon verraten, damit es heute eine Geburtstagsüberraschung für Kristin Krippendorff wird: anlässlich ihres 90. Geburtstags hat der Verein sie zum Ehrenmitglied ernannt. Er würdigt damit ihre Verdienste für den Verein und für die Ortschaft Eitze und bedankt sich für ihr Engagement.
Kristin Krippendorff, geboren 1931 in Weimar, zog 1962 zusammen mit ihrer Familie nach Eitze. Während sich ihr Mann Wolfgang in der Kommunalpolitik engagierte – zunächst in der Ortschaft Eitze, dann in Verden, hat sie das alltägliche Leben in Eitze mitgestaltet, unter anderem durch die Gründung einer Kinderturn- und der noch heute bestehenden Frauengymnastikgruppe.
Als 1976 der Vorläufer des Heimatvereins, der „Arbeitskreis Eitze im Heimatbund Verden“ zur Sicherung der Finanzierung der Eitzer Chronik gegründet wurde, war sie ebenfalls mit dabei. Unzufrieden mit der organisatorischen Anbindung an den Heimatbund wurde dieser Kreis zum Jahresende 1992 aufgelöst und es begannen die Planungen zur Gründung eines eigenen, rechtlich selbstständigen und damit schlagkräftigen Eitzer Vereins. Als dann der Heimatverein am 25. Januar 1993 aus der Taufe gehoben wurde, war Kristin Krippendorff als Gründungsmitglied von der ersten Stunde an mit dabei.
Und bis zu ihrem Umzug nach Hannover 2013 hat sie die Arbeit des Vereins über viele Jahre hinweg tatkräftig unterstützt, so auch 2010 als der Heimatverein das große Jubiläum für Eitze ausrichtete: 860-2010 – 1150 Jahre Eitze.
Von besonderer Bedeutung für den Heimatverein Eitze – was sich aber erst Jahre später zeigen sollte – war Gründung des Eitzer Treffs durch Kristin Krippendorff und Bärbel Kiefer. Nachdem Ende 1985 der Wunsch nach einer monatlichen Zusammenkunft für die Eitzerinnen und Eitzer geäußert wurde, haben die beiden die Verantwortung dafür übernommen und so fand im Februar 1986 das erste Treffen statt. Über viele Jahre hinweg hat sie federführend bei den monatlichen Zusammenkünften mitgearbeitet und diese gestaltet.
Seit Januar 2004 findet er nun unter dem Dach des Heimatvereins statt – wenn auch mit neuem Namen, nämlich „Senioren-Treff“. Wie schon 1986 treffen sich auch heute noch die Eitzer Seniorinnen am ersten Dienstag im Monat zur gemütlichen Kaffeerunde und einem Vortrag. Mit Ihrer Initiative hat Kristin Krippendorff eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die nun schon seit 35 Jahren in Eitze Bestand hat und für das heutige Vereinsleben von großer Bedeutung ist.
Foto: Kristin Krippendorff zusammen mit den anderen Mitgliedern des Organisation-Teams für das Fest 1150 Jahre Eitze.
Hast du Lust, unseren schönen Ort Eitze mit seinen vier Spielplätzen genauer kennenzulernen? Willst du Rätsel und Fragen zu den Spielplätzen beantworten und dich mit ganz viel Spaß auf die Suche nach Antworten machen? Dann bist du bei der Eitzer Spielplätze-Rallye, die der Heimatverein in den Sommerferien veranstaltet, genau richtig!
Wer an dieser Rallye teilnehmen möchte, kann sich den Fragebogen mit 21 Fragen hier bei www.eitze.de herunterladen.
Du kannst alleine, mit Freunden oder mit der Familie, zu Fuß, mit dem Roller, mit dem Fahrrad oder ähnlichem die verschiedenen Spielplätze in Eitze erkunden. Hierzu gibt es kleine Rätsel und Aufgaben zu lösen. Deine Eltern müssen einschätzen, ob du in der Ortschaft alleine unterwegs sein darfst oder Begleitung brauchst. Es müssen nämlich bei der Rallye die Walsroder und die Weitzmühlener Straße überquert werden.
Am Ende der Sommerferien gibt es dann auch etwas zu gewinnen! Der Heimatverein verlost unter allen teilnehmenden Kindern 15 Überraschungspakete.
Um an dieser Verlosung teilzunehmen, muss du die richtige Lösung, mit Namen, Alter und Adresse bis zum 04.09.2021 an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
Damit aber jeder, der bei der Rallye mitmacht, auch einen kleinen Sofortgewinn bekommt, steht am Hintereingang des Dorfgemeinschaftshauses eine Schatztruhe. Diese kannst du mit einem Code aus dem Lösungssatz des Fragebogens öffnen und darfst dir dort zwei „Schätze“ herausnehmen.
Eine Besonderheit an dieser Rallye ist, dass sie nicht nur eine Aktion für Eitzer Kinder ist. Der Verein veranstaltet diese Aktion im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Verden. Auch die Kinder aus der Stadt und den anderen Ortschaften sind daher herzlich dazu eingeladen, die Spielplätze in Eitze zu erkunden und an der Verlosung teilzunehmen.
Auch wenn noch nicht klar ist, wie in diesem Jahr das Erntefest in Eitze gefeiert werden kann, haben die Jugendlichen und der Heimatverein Eitze beschlossen, auf alle Fälle eine Erntekrone zu binden. Daher heißt es nun, das Getreide für die Erntekrone zu besorgen. Die Gerste ist bereits „eingefahren worden“ und hier sieht man, wie Bjarne Riesebieter, Britt Wacker, Malin Jacobs und Marvin Saß (v.l.) den Roggen ernten. Weizen und Hafer folgen in den nächsten Tagen.
Mitgliederzuwachs in Corona-Zeiten
In der letzten Woche fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Eitze statt. Der Vorstand hatte die Chance der zu diesem Zeitpunkt niedrigen Corona-Inzidenzwerte genutzt und noch vor den Sommerferien zu der Versammlung eingeladen. 25 Mitglieder folgten der Einladung.
Nach der Eröffnung durch die Vorsitzende Anja König gab der Vorstand in seinem Rechenschaftsbericht einen detaillierten und reich bebilderten Rückblick auf die Aktivitäten des letzten und der ersten Hälfte des jetzigen Jahres.
Ein glücklicher Umstand für den Verein war, dass 2020 die Jahreshauptversammlung wie geplant noch kurz vor dem Lockdown im März durchgeführt werden konnte. Das war deshalb besonders wichtig, da Neuwahlen des Vorstandes anstanden und drei Vorstandsposten neu besetzt werden mussten. Mit Swantje Glas, Merle Paquelin und Björn Petersen konnten dafür junge und engagierte Eitzerinnen und Eitzer gewonnen werden. Zusammen mit den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern Jörn Riesebieter und Anja König konnte der Verein also mit einem handlungsfähigen Vorstand in die schwierigen Zeiten der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie starten.
Direkte Begegnungen waren zunächst nicht möglich – Telefon, E-Mail und WhatsApp-Nachrichten wurden rege genutzt.
Das erste Treffen „in echt“ fand dann Mitte Juni statt. Zu besprechen gab es viel. Die Veranstaltungen konnten ja nicht im üblichen Format durchgeführt werden. Man musste ausloten, was geht, und welche anderen Veranstaltungsformen unter Corona-Bedingungen möglich wären. Viel Neues musste überlegt und dann auch organisiert werden.
Herausgekommen ist dabei ein bunter Mix an Aktionen, wie
- die Anstatt-Erntefest-Aktionen,
- die Kuscheltierrallye in den Herbstferien,
- die Basteltüten für die Kinder des Kindertreffs in der Adventszeit und zu Ostern,
- die Aktion „Eitze leuchtet“, bei der mit vielen selbstgebastelten Leuchtsternen in den Fenstern in der Adventszeit ein Gemeinschaftsgefühl in Eitze gezeigt wurde,
- die Ostereier-Rallye in den Osterferien
- Teilnahme an der Gruppe „Eitze radelt los“ beim Verdener STADTRADELN.
Da der Inzidenzwert zwischenzeitlich deutlich gesunken war, fand der Ausflug der Frauen, eine Wanderung in die Pilze, im Herbst 2020 statt, während die Männer-Boßeltour leider wieder abgesagt werden musste.
Durch den Aufbau eines E-Mail-Verteilers und die intensive Nutzung der Internetseite eitze.de konnte der Kontakt zu den Mitgliedern gehalten werden.
Die GymSen trafen sich zur gemeinsamen Körperertüchtigung im Freien und den Mitgliedern des Senioren-Treffs wurden in den Monaten, in denen kein Treffen stattfinden konnte, kleine Überraschungen, wie Kuchen, Blumen oder in den Adventszeit auch ein Eitzer Stern zuhause vorbei gebracht. Der Kinder-Treff fand wie gewohnt solange es ging im DGH statt und bot – wenn möglich – Spieletreffen auf dem Spielplatz an.
Zwar waren gemeinsame Arbeitseinsätze kaum möglich, dennoch konnte ein Projekt der Dorfverschönerung gut voran getrieben werden: der Vorstand hat im letzten Jahr mit der Planung begonnen, das „Spritzenhausdreieck“ an der Einmündung der Straße „Im dicken Ort“ in die Eitzer Dorfstraße in Teilen neu zu bepflanzen, um das dort vorhandene eher langweilige Gebüsch durch eine Pflanzung zu ersetzen, die für jede Jahreszeit einen Blickfang bietet. Diese wurde mit dem Ortsrat und der Stadt abgestimmt und in diesem Frühjahr umgesetzt. Schnell kam man zu dem Entschluss, die über 10 Jahre alte Idee von einem „Denkmal“ für Eitze, an diesem Standort zu verwirklichen. Bereits im Eitzer Jubiläumsjahr 2010 hatte der Verein hierfür zwei alte Sandsteinstelen erworben. Diese wurden nun hier aufgestellt und mit zwei Cortenstahlplatten versehen, aus denen Namen der Ortschaft Eitze in den unterschiedlichen Schreibweisen durch die Jahrhunderte hindurch ausgelasert worden sind.
Bei den Holzschildern hat sich im letzten Jahr auch einiges getan: zunächst wurden neben allen Holzschildern Informationsstelen aufgestellt. Und über Winter hat Achim Schaefers die Holzschilder „Eitzer Fähre“ und „Hexenmoor“ generalüberholt.
Dass diese Bemühungen honoriert wurden, ist an den steigenden Mitgliederzahlen abzulesen: 2020 haben sich 27 neue Mitglieder angemeldet und in 2021 bisher 24. Die Anwesenden dankten dem Vorstand ausdrücklich für dieses Engagement in schwierigen Zeiten.
Swantje Glas, die neue Kassenwartin des Vereins, stellte in ihrem Kassenbericht die gute Kassenlage des Vereins dar. Die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.
Einen breiten Raum in der Diskussion nahm anschließend die Überlegungen des Vorstandes zum Selbstverständnis und der Außendarstellung des Vereins ein. Auslöser dafür war eine Anmerkung in der letzten Jahreshauptversammlung, ob der Name „Heimatverein“ noch zeitgemäß und attraktiv für jüngere Eitzer*innen sei. Der neue Vorstand hat dies bereits in seinem ersten Treffen diskutiert und hierbei festgestellt, dass eine Namensänderung ein Eingriff die Tradition des Vereins wäre, der jedoch letzten Endes per se nichts verändert. Wichtiger wäre es, das Selbstverständnis des Vereins klar darzustellen:
Der Heimatverein Eitze ist ein Verein für ALLE. Es ist nicht der Name ist, der uns ausmacht, sondern dass, was wir sind und was wir machen.
Daher hat sich der Vorstand auf die Frage konzentriert, wie kann das, was der Heimatverein Eitze ist, wofür er steht und was ihn ausmacht, sichtbar gemacht werden. Herausgekommen ist dabei eine Wortwolke mit dem Namen Heimatverein Eitze im Zentrum und darum herum Begriffe, die für die Vielfalt des Vereins stehen: die Menschen, die angesprochen werden sollen, die Veranstaltungen, die der Heimatverein durchführt, die Arbeitskreise, die das Vereinsleben ausmachen und wichtige Begriffe für das Selbstverständnis. Die Versammlung begrüßte diese Überlegungen, stand aber dem Plan des Vorstandes, dies als neues Logo für den Verein zu nehmen, uneinheitlich gegenüber. Daher wurde beschlossen, mit dieser Wortwolke als Grundlage weiter an einem neuen, zeitgemäßen Logo für den Heimatverein Eitze zu arbeiten.

Zum Abschluss gab es noch einen Ausblick auf die zweite Hälfte des Jahres 2021.
- Der Senioren-Treff hat im Juli wieder mit seinem monatlichen Treffen begonnen. Sie finden zunächst in der Gaststätte „Am Kamin“ statt, da dort auf dem Saal die Abstandsregeln besser eingehalten werden können.
- Der Kindertreff konnte ab Mitte Juni seine wieder im DGH statt.
- In den Sommerferien findet wieder eine Dorfrallye für Kinder statt, diesmal eine Rätsel-Rallye zu den vier Eitzer Spielplätzen. Da diese Aktion auch bei der Ferienpass-Aktion der Stadt angemeldet worden ist, können auch Kinder aus der Stadt und den anderen Ortschaften teilnehmen.
- Der Frauenausflug soll am 28. August stattfinden. Margret Fresen und Ete Rademacher haben Susanne Zweibrück aus Bendingbostel eingeladen, die auf einer Wanderung um Eitze herum, essbare Wildkräuter am Wegesrand zeigt.
- Wie in diesem Jahr das Erntefest am 18. September gefeiert werden kann, ist im Augenblick wegen der Unsicherheit im Hinblick auf den Inzidenzwert und der davon abhängigen Möglichkeiten, noch nicht planbar. Es wird auf alle Fälle eine Erntekrone gebunden, die mit einem (kleineren-größeren?) Umzug durchs Dorf gefahren werden soll. Auch das Gebet des Erntebräutigams bei der Abholung der Krone und das der Erntebraut sollen gesprochen werden. Das Erntefestteam hat sich für die letzte Augustwoche verabredet, um dann recht kurzfristig die Planung des Machbaren in Angriff zu nehmen.
- Für den Winter ist angedacht, zusammen mit dem Verein Tintenkleks Kindertheater im DGH zu veranstalten.
- Der Männerausflug ist für den 9. Oktober, das Uno-Turnier für den 7. Novemer und der Wiehnachts-Klönschnack der Eitzer Vereine und Institutionen für den 12. Dezember geplant. Was davon tatsächlich durchgeführt werden kann und wie, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.