Die aktuelle Saison der Fußball-Bundesliga konnte mit rund einem Monat Verspätung doch noch zu Ende gespielt werden. Das war auch das Glück für die fünf Gewinner der aktuellen Tippspiel-Saison auf eitze.de. „Wäre die Bundesliga wegen Corona abgebrochen worden, hätten wir auch das Tippspiel vorzeitig beendet und mit einem alternativen Punktvergleich abgeschlossen. Wir hatten uns auf ein solches Szenario schnell vorbereitet“, erzählte der Spielinitiator Patrick Panning vor der Preisverleihung am Eitzer Schützenhaus. Dort trafen sich am vergangenen Sonntag, 12.07.2020 die Gewinner um Ihre Preise entgegenzunehmen. In diesem Jahr stand wieder eine Dame an der Spitze des Rankings. Nicole Mohme ergatterte mit 290 Punkten den ersten Platz und durfte sich über einen Gutschein von Verden hat’s freuen, der von der Firma Röpke, Logies & Schumacher zur Verfügung gestellt wurde. Auf den 2. Platz landete Holger Badenhoop mit 288 Punkten. Dafür bekam er einen Gutschein für einen Weihnachtsbaum, den Linda Wolfgramm aus Eitze spendierte. Einen prall gefüllten Präsentkorb vom Heimatverein Eitze gab es für den drittplatzierten Marc Hamann mit 277 Punkten, dicht gefolgt von Platz 4 und 5, Hendrik Möhlenbrock und Hermann Röpke mit jeweils 276 Punkten. Die beiden durften einen Gutschein für die Eitzer Gaststätte „Am Kamin“ von Margret Wagner bzw. einen Glaswasserkocher von der Löns Apotheke Verden in Empfang nehmen. Die mittlerweile 6. Tippspielsaison auf www.eitze.de startet dann am 18. September 2020. Anmeldungen für die Eitzer Bürger und Vereinsmitglieder sind bereits ab August auf der Internetseite möglich. Seitenbetreiber Patrick Panning bedankt sich an dieser Stelle an alle Mitspieler und den Sponsoren für die Bereitstellung der Preise.
Das Mitspielen ist selbstverständlich kostenlos und die letzten Jahre haben sich immer wieder gezeigt, dass Mitspieler ohne Fußball-Kenntnisse ganz weit nach oben kommen können.
Preisverleihung mit Abstand. Marc Hamann, Holger Badenhoop, Nicole Mohme, Hendrik Möhlenbrock, Hermann Röpke und Tippspiel-Initiator Patrick Panning (v.l.n.r)
Auf seiner Sitzung im Februar hatte der Ortsrat beschlossen, dass in der Rasenfläche auf dem Friedhof eine Blühwiese angelegt werden sollte. Da der Landkreis in diesem Jahr in seinem Förderprogramm nur sehr begrenzt Wildblumensaatmischung zur Verfügung stellen konnte und die schon komplett vergeben war, hat er beschlossen, den Samen aus eigenen Mitteln zu bezahlen. Der Betriebshof hat die Fläche entsprechend vorbereitet, gesät und regelmäßig bewässert. Und nun haben wir auf dem Friedhof eine schöne bunte Blühwiese, die für Insekten Nahrung und Lebensraum bietet. Schaut Euch die mal an!
Weitere Informationen zum Förderprogramm Wildblumen, gibt es beim Landkreis Verden unter folgendem Link:
Die Eitzer Heimatbühne nimmt am kommenden Sonntag, 12. Juli von 10-11 Uhr im Eitzer Dorfgemeinschaftshaus die Theaterkarten für die ausgefallene Vorstellung vom 15.03.2020 („Sofakles - De Couch Philosoph“) zurück. Für die Rückerstattung werden die Originalkarten benötigt.
Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir darum, eine Mund-Nasenbedeckung beim Betreten des DGH's zu tragen. Sollten Sie am oben genannten Termin verhindert sein, haben Sie die Möglichkeit unter Telefonnummer 0174/8314757, eine andere Erstattungsmöglichkeit zu erfragen.
Bei den Planungen zur Bebauung der Fläche des Eitzer Hofs bzw. des ehemaligen Sportplatzes wurde mitbedacht, an dieser Stelle einen neuen Spielplatz anzulegen, da es im Bereich der Walsroder Straße keine Spielangebote gibt. Die Planungen für diesen Spielplatz wurden auf der letzten Ortsratssitzung vorgestellt. Der neue Spielplatz liegt hinter den 4 Mehrfamilienhäusern und vor dem Pottberg. Er soll sich in kurzer Zeit in die Landschaft bzw. die Umgebung einfügen. Daher wird der vorhandene Baumbestand erhalten und für weitere Bepflanzungen sind einheimische Gehölze und leicht hügelige Rasenflächen vorgesehen. Über die Fläche verläuft ein Weg mit wassergebundener Decke, der vielleicht irgendwann in der Zukunft als Zugang zum Alleruferweg dienen wird, jetzt aber als Abstellfläche für Fahrräder, Kinderwagen und als Spielfläche genutzt werden kann. Die Spielgeräte werden auf einer zentralen Sandspielfläche errichtet und sind entsprechend der naturnahen Gestaltung des Spielplatzes soweit wie möglich aus Holz. Auf dem Spielplatz wird es eine Turmrutsche mit Kletternetz geben, einen Balancier- und Kletterpfad, einer Minischaukel mit Gummisitz und einen Sandspieltisch. Die große Doppelschaukel wird mit einem ganz besonderen Eltern-Kind-Schaukelsitz ausgestattet. Auf Wunsch der Kinder werden noch zwei Spielpferde aufgestellt. Außerdem gibt es noch eine Bank und ein Picknicktisch. Gebaut werden soll der Spielplatz noch in diesem Jahr.
Am 11. Juni ist der Ortsrat zu seiner ersten Sitzung seit Ausbruch der Corona-Pandemie zusammengekommen. Das Treffen fand im Ratssaal des Verdener Rathauses statt, da dort wegen der Größe des Raums das Abstandsgebot ohne Probleme eingehalten werden konnte. Thema war neben dem Auslegungsbeschluss für einen Bebauungsplan an der Otto-Hahn-Straße die Gestaltung des Spielplatzes am Pottberg. Mehr dazu demnächst.
Am Pfingstwochenende und bei herrlichem Wetter zog es viele Eitzer und andere Interessierte in den Dicken Ort. Grund dafür war die Eröffnung des Hofladens auf dem Stoffers Hoff. Bedingt durch die Kontaktbeschränkungen und dem Mundschutzgebot wegen Corona verlief die Eröffnung anders als in Eitze gewohnt. Unter normalen Umständen hätte es sicherlich Bratwurst vom Grill und einen Getränkestand gegeben. Aber der guten Laune tat dies keinen Abbruch: alle warteten geduldig bis sie in den Hofladen konnten, um sich das Sortiment anzuschauen und zuzugreifen. In dem alten Speicher, der in den 80-Jahren hier einen neuen Standort gefunden hatte, verkauft Elisabeth Fresen, die zu Beginn dieses Jahres den Hof von ihrem Vater übernommen hat, Fleisch der hofeigenen Biorinder: Filets, Braten, Gulasch, Rouladen, Hackfleisch, Suppenfleisch sowie Bratwurst, Salami und Schinken. Außerdem bietet sie ein hochwertiges Sortiment von befreundeten Biohöfen an, wie Öle, Gewürze, Käse, Kartoffeln, Eier und Getreide. Aber auch Eis und Getränke findet man hier. Und fürs Wochenende kann man frisches Brot vorbestellen.
Elisabeth sagt selber über sich: „Ich bin Biobäuerin aus Überzeugung und möchte mit meiner Arbeit Tiere, Arten, Klima und Umwelt schützen.“ Sie bewirtschaftet den gesamten Betrieb nach Bioland-Standards, einen großen Teil nach Naturschutz-Vorgaben. Für den Hofladen hat sie den überlieferten Namen der Hofstelle (laut Höferolle in Eitze der Hof Nr. 8) wieder aufleben lassen, Stoffers Hoff kommt von Christoffer Röpken, der im 17. Jh. hier ansässig war. Geöffnet ist der Hofladen zur Selbstbedienung täglich von 8 – 20 Uhr.