Diesen heimeligen Anblick vom Wiehnachts-Klönschnack auf dem Hof des Dorfgemeinschaftshauses wird es in diesem Jahr nicht geben. Die beteiligten Vereine und Institutionen (Heimatverein, Schützenverein, Sportverein-HSG Aller, Feuerwehr und Kinderhaus) hatten im Oktober entschieden, den Wiehnachts-Klönschnack abzusagen, da alle der Ansicht waren, die Kontaktbeschränkungen der Corona-Verordnung bei dieser Veranstaltung nicht einhalten zu können. Die dann folgende Entwicklung der Infektionszahlen und die daraus resultierende Verschärfung der Kontaktbeschränkungen im November haben diese Entscheidung noch einmal bestätigt.

Seit 2008 veranstalten die Eitzer Vereine und Institutionen den Wiehnachts-Klönschnack. Ausfallen musste er nur 2015, als das alte Feuerwehrhaus abgerissen worden war und Parkplatz noch nicht hergerichtet war – auf einer Baustelle wollte man nicht feiern.

Die Idee des Wiehnachts-Klönschnacks ist es, dass sich am 3. Advent alle Eitzerinnen und Eitzern (große und kleine, Junge und Alte, Alteingesessene und Neubürger) gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Neben Kaffee, Kuchen und Waffeln, Bratwurst und Brezeln, warmen und kalten Getränken, Alkoholischem und Nichtalkoholischem wurden auch immer kleine Spiele und Basteleien für Kinder und Erwachsene angeboten. Gerade für die Kinder war der Besuch des Weihnachtsmanns ein Höhepunkt dieses Nachmittags. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt der Kinder- und Jugendarbeit der beteiligten Vereine und Institutionen zu Gute.

Alle beteiligten Veranstalter hoffen sehr, dass sie 2021 gemeinsam wieder einen Wiehnachts-Klönschnack durchführen können.


 

Keine Termine
Zum Seitenanfang